Seminar zum Erwerb der Sachkunde­bescheinigung der Kategorie I gemäß ChemKlimaschutzV („Großer Kälteschein“)

6 Termine

Die Kursgebühr beträgt pro Person 2.165,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Dieser Betrag beinhaltet sämtliche oben genannten Leistungen und Materialien, sowie die Tagesverpflegung.

Ort: Seminarzentrum Essen

Kontakt

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch:

Tel.: 0201-899497-00

seminare@iket.de

Dieser Kurs führt zum Erwerb eines Zertifikats der Kategorie I gemäß § 5 Abs. 2 ChemKlimaschutzV in Verbindung mit Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EU) Nr. 2015/2067. Nur mit dieser Bescheinigung darf der Zertifikatsinhaber gemäß Umweltrecht Dichtheitskontrolle, Rückgewinnung, Installation, Reparatur, Instandhaltung oder Wartung und Stilllegung an Kälteanlagen und Wärmepumpen durchführen.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Ausstellung des Zertifikats sind eine Ausbildung in einem technischen Handwerksberuf, sowie Berufserfahrung und das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung.  

Unsere Alleinstellungsmerkmale

  • Theorie wird von Ingenieuren und Sachverständigen praxisnah vermittelt
  • Praxis wird von Kälteanlagenbauermeistern und Sachverständigen vermittelt
  • Das Seminar enthält hilfreiche Zusatzinhalte (z.B. Lötkurs, Fehlersuche, Wartung)
  • Nach Abschluss unseres Seminars, können die Inhalte sofort praktisch umgesetzt werden

 

Dauer und Inhalt

Der Lehrgang wird über den Zeitraum von fünf Arbeitstagen durchgeführt.

Theoretische Lehrinhalte:

  • Grundlagen der Kälte-/Wärmepumpentechnik (Thermodynamik)
  • Kältemittel und deren fachgerechter Umgang
  • Bauteile und Leistungsregelung einer Kälteanlage/Wärmepumpe
  • Rechtliche Grundlagen, Normen und Umweltauswirkungen
  • Inbetriebnahmesimulation an einer Modell-Kälteanlage inkl. Messungen

 

Praktische Lehrinhalte in Kleingruppen (3-4 Personen):

  • Fachgerechte kältetechnische Verrohrung von Luft-/Luft-Wärmepumpen (u.a. Split-Geräte)
  • Unterweisung und Verwendung von kältetechnischem Spezialwerkzeug (z.B. Monteurhilfe)
  • Durchführung der kompletten Inbetriebnahme und deren Dokumentation inkl. Druckprüfung, Vakuumprüfung, Dichtheitsprüfung
  • Simulation von Fehlersuche, Service und Wartung
  • Absaugen des Kältemittels und Wiederbefüllen der Anlage
  • Praxisworkshop Hartlöten (Lötkurs)

 

Information:

In Kombination mit dem Seminar „Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln“ kann das Zertifikat auf das neue Zertifikat A1 gemäß Verordnung (EU) 2024/2215 umgeschrieben werden (vorbehaltlich der behördlichen Entscheidung nach der Umsetzung in nationales Recht)

Online-Anmeldung: Seminar zum Erwerb der Sachkunde­bescheinigung der Kategorie I gemäß ChemKlimaschutzV („Großer Kälteschein“)

    Termin

    Abweichende Rechnungsadresse

    Sollten weitere Teilnehmer/innen gewünscht sein, so tragen Sie die Daten bitte ebenso wie bei einer abweichenden Rechnungsadresse in die Nachricht ein.